INVNR: I 987

Kegelhalsgefäß


Ort: Sopron, Land: Ungarn

Gegenstand: Gefäß, Typ: Kegelhalsgefäß, Material: Keramik

Erwerb: unbekannt

Gefäß: Kegelhalsgefäß, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: Imitat, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: grauschwarz, graphitiert, Verzierung: Ritzungen

BESCHREIBUNG: Gipskopie eines Kegelhalsgefäßes,
Schulter und anschließender Hals sind ritzverziert. Metopenartig gegliederte Schulterverzierung: es wechseln senkrechte Kannelurengruppen (8-10 Kanneluren) mit gemeotrischen bzw. figuralen Mustern ab. Die figuralen Muster bestehen aus zwei einander gegenüberstehenden, im Profil gezeichneten Figuren mit Glockenrock, wobei die eine in Frontalansicht und die dem Wagen nähere, im Profil  dargestellt ist. Zwischen ihnen spielen zwei einander zugewandte Figuren mit hosenartigem Gewand auf einem Saiteninstrument. Gegen den Mundsaum zu schließen drei waagrecht umlaufende Kannerluren die Darstellungen ab. Der Mundsaumrand ist abwechselnd schräg S und Z gekerbt. Die geometrischen Muster auf der Schulter verlaufen nach rechts und folgen den Figurenpaaren. Sie bestehen aus zwei senkrecht angeordneten, schräg (S) gestrichelten Dreiecken (vier Reihen erhalten), wobei die erste Reihe aus drei, die zweite aus vier und die dritte aus fünf Dreiecken besteht (vierte Reihe nur fragmentarisch erhalten) bzw. aus je zwei gegenständig senkrecht angeordneten schräg (S) gestrichelten Dreiecken. Nach diesen geometrischen Mustern folgen die figuralen Darstellungen: zuerst die Figuren mit hosenartigem Gewand, die zweimal hintereinander dargestellt sind, dann jene mit dem Glockenrock (bei der rechten Figur nur fragmentarisch erhalten) und zuletzt wieder solche mit einem hosenartigen Gewand. Vgl. Eibner-Persy, 1980.

Lit.Befund/sek.Lit: Alexandrine Eibner-Persy, "Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (Ödenburg)", S. 142, Eisenstadt 1980.