INVNR: 25470
Linsenflasche
Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich
Gegenstand: Gefäß, Typ: Linsenflasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit;
Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt
Gefäß: Flasche; Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz-braun, Verzierung: je zwei konzentrische Rillen auf der Wand in der Nähe der Standfläche, am Bauchumbruch und in der Mitte der Schulter, Abstand 6-7 mm am Halsansatz und in der Mitte des Halses: Tonwulst von je 2 Rillen abgegrenzt auf der Unterseite des Omphalos: flache, konzentrische Rillen;
BESCHREIBUNG: Linsenflasche, brauner, fein steinchengemagerter, glänzend schwarz geschlickerter Ton; kleiner Omphalos, kalottenförmiger Unterteil, ausgeprägter Bauchumbruch, symmetrisch zum Unterteil ausgeführter Oberteil, hoher, schlauchförmiger, sich in der Mitte verjüngender Hals, ausladender Rand.
Maße: Höhe: 280 mm, RandDm: 94 mm, BauchDm: 260 mm, BodenDm: 54 mm
Literatur: S. Nebehay, Das latènezeitiche Gräberfeld von der Kleinen Hutweide bei Au am Leithagebirge, p.B. Bruck a.d.Leitha, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca Beiheft 11, 1973.